Mobile Checkouts
Autonome Läden
Die Self-Checkout Strategie mit der meisten medialen Aufmerksamkeit, sind Supermärkte, die komplett ohne Personal auskommen. Die Vorteile dieses Konzepts liegen auf der Hand: Öffnungszeiten rund um die Uhr, und das ohne steigende Personalkosten oder behördliche Auflagen. Die Diebstahlkontrolle funktioniert mit Hilfe von Überwachungskameras und smarten Regalen.
Mobiles Self-Scanning
Diese Vorteile schlagen sich im Erfolg dieses Systems nieder: von 2019 bis 2021 hat sich der Anteil des mobilen Self-Scanning in Supermärkten und anderen Retail Stores fast verzehnfacht! Die Technologie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Stationäre Checkouts
Stationäres Self-Scanning
Autonome Erkennung
RFID-Technologie

Keine Schlangen dank KI
Auch der visioncheckout bedient sich dieser Technologie und verkürzt damit Warteschlangen in Kantinen, Mensen und Kiosks. Das schöne an der Technologie ist, dass Gastronomen in ihrem Angebot flexibel bleiben und keine hohen Anschaffungs- und Umrüstungskosten anfallen, wie es bei RFID-Chips im Geschirr oder autonomen Supermärkten der Fall wäre. Der visioncheckout erkennt sowohl Retail Artikel als auch Tellergerichte rein optisch und ist daher nicht auf Barcodes oder Chips angewiesen. In Bezug auf die Sicherheit der Bezahlplätze ist ein großer Vorteil der automatischen Erkennung, dass keine Artikel vergessen werden können und dadurch der Schwund reduziert wird.